• Tour
  • Über mich
  • NEUES
  • Medien
    • Videos
    • Bildergalerie
  • Diskografie
  • TV
  • GÄSTEBUCH
  • Kontakt
  • SHOP

TV

ZU PFINGSTEN UND FRONLEICHNAM GIBT ES IM BAYERISCHEN FERNSEHEN ZWEI BRANDNEUE GIPFELTREFFEN

2. Juni 2022 by admin
TV

Zwei tolle neue Gipfeltreffen mit zwei spannenden Gästen sind nun fertig….

Am, 06.06.2022 Pfingstmontag, 17:45 Uhr: mit Lucki Maurer, angesagter „Fleischpapst“ und Bio-Bauer, auf dem Osser im Bayerischen Wald.

Am 16.06.2022, Fronleichnam, 17:45 Uhr: Mit Fritz Egner, Radio- und Fernseh-Legende, auf dem Wetterkreuz im Chiemgau.

Beide Gipfeltreffen sind wunderbar gelungen, jedes auf seine Weise…

auf keinen Fall verpassen!“

Bayern, Bier und Politik-Bayerische Dickschädel auf dem Nockherberg

18. April 2022 by admin
TV

Sonntag, 24.04.22 um 20.15 Uhr im BR Fernsehen

„Mir san mir“ – dieses Etikett klebt sich vor allem auch die CSU gerne an. Als „kleine Schwester“ der großen CDU hat sie mehr als einmal gezeigt, dass Sturheit und eine gewisse Selbstüberschätzung unter Geschwistern durchaus von Vorteil sein können, um eigene Ziele durchzuboxen.
Ein weiterer Vorteil: Dickschädel, die „mir san mir“ schreien, ernten oft Applaus: am Kabinettstisch, im Landtag, am Aschermittwoch oder auf dem Nockherberg. Und weil diese „Bayernkarte“ so oft sticht, wird sie auch gerne von anderen Parteien eingesetzt.

„Bayern, Bier und Politik“ erzählt von freistaatlichen Dickschädeln und aufmüpfigen Querköpfen zwischen München, Bonn, Berlin und – Wildbad Kreuth. Vom Schwesternzwist der Union, von Wahlschlachten, von Rebellinnen und Rebellen.
Wie hat dieses manchmal bis über die Schmerzgrenze strapazierte „Mir san mir“ die Politik in Bayern und im Bund geprägt? Wie viel Bayern hat die Bundesrepublik verdient – und wie viel Bayern kann die Bundesrepublik eigentlich verkraften?

Ursula Heller und Werner Schmidbauer unterhalten sich mit prominenten Gästen und Michael Zametzer hat die Sendung zusammengestellt und ist im BR-Archiv auf wunderbare Fundstücke aus der Welt der bayerischen Dickschädel gestoßen.

GIPFELTREFFEN MIT ANGELA ASCHER AUF DEN ECKBAUER

2. April 2022 by admin
TV

Entgegen der Wettervorhersage blieb es den ganzen Tag trocken, und Angela Ascher erzählte Werner Schmidbauer auf dem Weg zum Gipfel des 1.236 Meter hohen Eckbauer von ihrer glücklichen Kindheit im oberbayerischen Dorfen.
Sie spielt im Schultheater und ist ein „wildes Mädchen“ in ihrer Pubertät, das es gelegentlich auf Partys ordentlich krachen lässt. Früh entsteht der Wunsch Schauspielerin zu werden, und sie verlässt nach dem Abitur Dorfen und geht nach Hamburg auf die Schauspielschule. Es folgen ein Stipendium in Los Angeles und mehrere Stationen an deutschen Theatern, bis sie schließlich ihren Mann kennenlernt, mit dem sie zwei Töchter hat. Die Familie geht für einige Zeit nach Kambodscha, Angela Ascher arbeitet von dort aus weiter als Schauspielerin, fliegt regelmäßig nach Bayern. Denn es ist genau die Zeit, in der sie beim „Politiker-Derblecken“ auf dem Nockherberg die CSU-Politikerinnen Christine Hadertauer und später Ilse Aigner spielt. Der Nockherberg bedeutet für Angela Ascher den Durchbruch, mittlerweile hat sie mit „Fraueng’schichten“ ein eigenes erfolgreiches Comedy-Format im BR-Fernsehen.

Am Ende der Gipfelbrotzeit singen die beiden auf Angela Aschers Wunsch zusammen ein Lied, das Schmidbauer in der Geburtsnacht seiner jüngeren Tochter geschrieben hatte und das die Schauspielerin und Kabarettistin sich vor einigen Jahren für die Kommunion ihrer Tochter von ihm „ausgeliehen“ hatte. Und ganz zum Schluss spitzt sogar noch die Sonne heraus hinter der Zugspitze…

Am Ostermontag, den 18. April wird das Gipfeltreffen mit Angela Ascher im Bayerischen Fernsehen um 17:45 Uhr gezeigt. 

GIPFELTREFFEN MIT MAX SCHMIDT AUF DEN ERLBERGKOPF

2. April 2022 by admin
TV

Er ist ein Markenzeichen beim BR-„freizeit“-Magazin und durfte natürlich auch beim „Gipfeltreffen“ nicht fehlen: Max Schmidt – oder „der Schmidt Max“ – fuhr mit dem grünen Opel Kadett zum Wanderparkplatz Aigen bei Aschau im Chiemgau, um von dort aus mit Werner Schmidbauer auf den 1.134 Meter hohen Erlbergkopf zu gehen. Der Schmidt Max, auch bekannt als Wirt „Wolfi“ in den Eberhofer-Krimis, erzählte gleich zu Beginn, was es mit dem Auto auf sich hat: „Den Kadett hab ich von meinem Opa geschenkt bekommen und fahre und pflege ihn seitdem.“

Werner Schmidbauer machte sich mit seinem Gast auf den Weg zum fast unbekannten Gipfel des Erlbergkopfs, der im Schatten der berühmten Kampenwand ein fast unentdecktes Dasein führt und einen wunderbaren Blick sowohl auf die Kampenwand im Süden als auch auf den Chiemsee im Norden bietet.

Der Schmidt Max erzählt auf dem Weg zum Gipfel von seiner Kindheit in der Großfamilie, die ihm das Urvertrauen ins Leben mitgegeben hat. Aber auch von einer „grausligen“ Zeit als hoffnungslos fauler Schüler und seiner ersten Hauptrolle im Schultheater, bevor er dann von der Schule geflogen ist.

Schon als junger Mann sei er „total unehrgeizig und planlos“ gewesen; eigentlich wollte er nie was werden; vielleicht ist gerade deshalb so viel aus ihm geworden: erfolgreicher Schauspieler und Moderator, legendärer Koteletten-Träger und eine bayerische Kultfigur. „Ich bin wie ein Kind, springe von einem Abenteuer ins nächste.“

Er erzählt Werner Schmidbauer von der Erkrankung und vom Tod seines geliebten Vaters vor gut zehn Jahren und davon, dass er die Todesnachricht dessen Vater, seinem Opa, überbringen musste.

Er schwärmt von seinen beiden Töchtern und seiner großen Liebe und Lebenspartnerin, die er „meine Frau“ nennt – der offizielle „Antrag“ steht noch aus. Der Schmidt Max liebt das Leben, das er als „ein Haus mit vielen Stockwerken“ beschreibt: „Derzeit befinde ich mich gerade im dritten Stock.“

Dieses Gipfeltreffen wird am Karfreitag, 15. April um 17.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. 

Live Aufzeichnung vom Konzert im Alten Speicher in Ebersberg

3. Januar 2022 by admin
TV

Nach einem Jahr ohne Auftritte steht für Liedermacher Werner Schmidbauer fest: Jetzt mache ich mein eigenes Ding! Bei seinem aktuellen Programm „Bei mir“ soll die Bühne ihm und seiner Gitarre allein gehören – pur und intim, ungeschützt und ganz nah an seinem Publikum. Gemeinsam mit diesem möchte er die Essenz seiner Lieder selbst hören, alle sollen mitgrooven, lachen und „die Momente im Süden unserer Herzen genießen“, wie Werner Schmidbauer es beschreibt. Und als besondere Überraschung ist auch noch Schauspieler Helmfried von Lüttichau mit seiner Gitarre für einen Kurzauftritt vorbeigekommen.

Das Solo-Programm „Bei mir“ wurde im Alten Speicher Ebersberg aufgezeichnet. BR Fernsehen zeigt die Höhepunkte am 04.01.2022 um 22.00 Uhr.

Gipfeltreffen im diesjährigen Sommerprogramm im Bayerischen Fernsehen

30. Juli 2021 by admin
TV

Auch in diesem Sommer werden einige der besonders schönen „Gipfeltreffen – Schmankerl“ im BR wiederholt, jeweils am Donnerstag um 20.15 Uhr….

mit Eisi Gulp auf den Schachenberg am Donnerstag, 05.08.21 um 20.15 Uhr

mit DJ Ötzi auf den Nockstein am Donnerstag, 12.08.21 um 20.15 Uhr

mit Stefan Dettl auf dem Ehrenstrasser Kreuz, am Donnerstag, 19.08.21 um 20.15 Uhr

mit Georg Ringsgwandl auf das Wildalpjoch, am Donnerstag, 26.08.21 um 20.15 Uhr

mit Rosi Mittermeier auf das Frauenalplkreuz, am Donnerstag, 02.09.21 um 20.15 Uhr

mit Lisa Fitz auf den Karkopf, am Donnerstag, 09.09.21 um 20.15 Uhr

HANNES RINGELSTETTER MIT FREUNDEN – LIVE

28. Juli 2021 by admin
TV

MORGEN 29.07.2021 ABEND UM 21.00 UHR IM BR FERNSEHEN!

 

Hannes Ringlstetter feiert mit Band und prominenten Freunden sein 31-jähriges Bühnenjubiläum.

Mit drei Konzerten im Innenhof des Deutschen Museums in München feierte Hannes Ringlstetter Anfang Juli sein 31-jähriges Bühnenjubiläum.

Es kamen prominente Gäste: Songwriterin Claudia Koreck, Wolfgang Niedecken von BAP, Schlagerlegende Howard Carpendale, Multitalent Werner Schmidbauer, die bayerische Neuentdeckung Anja Bavaria, Ringlstetter-Spezl Stephan Zinner, Liedermacher Stefan Stoppok und noch einige mehr gaben dem niederbayerischen Musiker, Kabarettisten, Autor und Moderator die Ehre. Ein stimmungsvolles Familienfest voll großer Gefühle, aber auch mit jeder Menge Humor. Und auch, wenn Hannes Ringlstetter zwischendurch mal sentimental werden sollte: Seine Musik lebt dank ihm und seiner unvergleichlichen Gäste ganz im Hier und Jetzt.

 

Neue Frühlings-Gipfeltreffen

10. Mai 2021 by admin
TV

In den kommenden drei Wochen gibt’s im BR drei frisch gedrehte Frühlings-Gipfeltreffen.

Beim Pfingstgipfeltreffen war eine meiner liebsten Kolleginnen mit mir unterwegs: die wunderbare Sabine Sauer, die sich nach 43 Jahren vom BR verabschiedet hat. Herausgekommen ist ein ganz besonders Gespräch, dass Sabine mal von einer ganz besonderes persönlichen und bezaubernden Seite zeigt.

 

Ganz bewusst wollten wir aber auch zwei jungen Kabarettisten eine Bühne beim Gipfeltreffen bieten, jetzt wo die Kabarett-Bühnen seit letztem Oktober zu sind: Franziska Wanninger und Martin Frank. Beide waren gerade am Durchstarten, als der Lockdown ihre Karrieren jäh stoppte. Zwei überraschende, vor Lebenslust sprühende, lustige aber auch nachdenkliche Gipfeltreffen… auf keinen Fall versäumen!

13. Mai 2021, Christi Himmelfahrt, 17:45 Uhr BR-Fernsehen,:

Gipfeltreffen mit Martin Frank auf dem Nußlberg bei Kiefersfelden

24. Mai 2021, Pfingstmontag, 17:45 Uhr BR-Fernsehen:

Gipfeltreffen mit Sabine Sauer auf dem Rehleitenkopf bei Flintsbach a. Inn

3. Juni 2021, Fronleichnam, 17:45 Uhr BR- Fernsehen:

Gipfeltreffen mit Franziska Wanninger auf der Hornburg bei Schwangau“

 

NEUE GIPFELTREFFEN AN OSTERN

5. März 2021 by admin
TV

Der Winterschlaf ist endlich vorbei!

An den Osterfeiertagen sendet das BR-Fernsehen zwei nagelneue Folgen vom „Gipfeltreffen“ mit zwei wunderbaren und spannenden Gästen: Helmfried von Lüttichau und Hannes Ringlstetter.

Ich komme gerade aus dem Schneideraum und bin begeistert von der Offenheit und Zugewandtheit meiner beiden Gäste.

Karfreitag, 2. April, 17:45: Gipfeltreffen mit Helmfried von Lüttichau

Ostermontag, 5. April, 17:45: Gipfeltreffen mit Hannes Ringlstetter

BAYERN, BIER UND POLITIK

21. Februar 2021 by admin
TV

Am Sonntag, den 28.02.21 um 20:15 moderiere ich zusammen mit Ursula Heller in „Bayern, Bier und Politik“ einen 90-minütigen Film über die Opposition in Bayern.

Unbedingt reinschauen, rentiert sich!

Hier ein Auszug aus der Programmankündigung des BR:

  • BR Fernsehen
  • 28.02.2021, 20:15 Uhr
  • 90 Min

„Opposition ist Mist“, hat SPD-Urgestein Franz Müntefering den eigenen Genossen einst selbstbewusst entgegengeschleudert. Bayerische Sozis können darüber nur gequält lächeln: Schließlich bleibt ihnen seit Jahrzehnten nichts anderes übrig als zu opponieren. Nur selten kam die CSU in den vergangenen 60 Jahren in die Verlegenheit einer Koalitionsregierung. So war die SPD beim Derblecken auch jahrzehntelang auf die Rolle der Opposition abonniert.

Aber die Zeiten haben sich geändert. Seit 2018 ist es auf den Oppositionsbänken im Bayerischen Landtag mit gleich vier Parteien – SPD, Grünen, FDP und AfD – richtig bunt geworden. Und das zeigt sich auch beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg. Im alljährlichen Nockherberg-Rückblick „Bayern, Bier und Politik“ fühlen Ursula Heller und Werner Schmidbauer der Opposition in Bayern auf den Zahn – und haben sich dafür geballte politische Kompetenz eingeladen: Nürnbergs ehemaliger langjähriger SPD-Oberbürgermeister Ulrich Maly wirft einen fränkischen Blick auf das Gebaren der Genossen an der Isar. Peter Gauweiler hat einige leidenschaftliche Kämpfe mit den bayerischen Sozialdemokraten auf dem Buckel. Christian Magerl, bayerischer Grüner der ersten Stunde, hat 1986 mit der Sonnenblume in der Hand seinen Platz im Landtag gesucht. Der Linke Gregor Gysi ist als bekennender Nockherberg-Stammgast die Stimme aus der Bundeshauptstadt. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde schon als junge FDP-Bundesministerin auf dem Nockherberg derbleckt. Und die BR-Landtagskorrespondentin Eva Lell beobachtet Tragik und Komik bayerischer Oppositionsarbeit aus nächster Nähe.

WERNER ZU GAST BEI KINO KINO

21. Februar 2021 by admin
TV

Werner ist am kommenden Dienstag, 24.02.2021 um 21.45 Uhr auf 3sat und am Mittwoch, 25.02.2021 um 0:15 Uhr  Gast bei kinokino mit dem Thema „Filmmusik“.

„Diese Woche in kinokino: Liedermacher mit Filmfaible – Zu Besuch bei Werner Schmidbauer Fernsehmoderator, Liedermacher, Bergfan. Werner Schmidbauer ist seit Jahren eine feste Größe in der bayerischen Liedermacher-Szene. Dazu stieg er samt prominenter Begleitung und Kamerateam – für seine Sendung „Gipfeltreffen“ – schon über hundert Mal auf den Berg.

Bleibt da noch Zeit fürs Filmeschauen? Früher auf jeden Fall! Welche Kinoproduktionen ihn als Musiker besonders beeindrucken, und welche Filmsongs er selbst singen und spielen kann, verrät Schmidbauer in kinokino“.

 

WO BLEIBT DIE MUSIK?

9. Februar 2021 by admin
TV

Morgen werden Martin und Werner zu Gast in der Abendschau im Bayerischen Fernsehen ihre aktuelle Version von „WO BLEIBT DIE MUSIK?“ vorstellen.

Das Lied stammt aus dem Jahr 2013 und ist heute aktueller denn je… in einer Zeit, wo MusikerInnen immer noch nicht live auf den Konzertbühnen spielen dürfen, trifft der Song die momentane Situation ein wenig vorweg.

Spontan haben Werner und Martin eine neue, aktuelle Unplugged – Version von „WO BLEIBT DIE MUSIK“ eingespielt und präsentieren diese in der Abendschau, am 10.02.21 um 18 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

AM 11.DEZEMBER IST WIEDER STERNSTUNDENTAG IM BR

8. Dezember 2020 by admin
TV

Am Freitag, 11. Dezember 2020, feiert der Bayerische Rundfunk wieder seinen traditionellen Sternstunden-Tag.

2019 kamen hier 8,5 Millionen Euro für Kinder in Not zusammen. In diesem Jahr steht der Sternstunden-Tag allerdings unter ganz anderen Vorzeichen. So wird anstelle der bekannten Sternstunden-Gala vor großem Saalpublikum die Live-Sendung „Sternstunden 2020″ im BR Fernsehen ausgestrahlt. Angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Bayerische Rundfunk zudem entschieden, die Sendung nicht wie ursprünglich geplant aus der Nürnberger Frankenhalle, sondern einmalig aus dem BR-Studio in Unterföhring zu senden.

In diesem Jahr moderieren Sabine Sauer und Volker Heißmann gemeinsam die Sendung „Sternstunden 2020“ live aus dem BR-Studio Unterföhring. Seit 1997 führt die beliebte BR-Moderatorin Sabine Sauer als Gastgeberin die Zuschauer durch die Sternstunden-Gala.

Neben David Garett, Reinhard Fendrich und vielen anderen wird Werner zusammen mit Ami Warning seinen Song „Für vui Geld“ zum Besten geben….

weitere Infos unter https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sternstunden/index.html

Live im Bayerischen Fernsehen am 11. Dezember 2020 um 20.15 Uhr

GIPFELTREFFEN MIT HEINRICH BEDFORD-STROHM AUF DEN HOCHGERN

4. Oktober 2020 by admin
TV

Ein ganz besonderes Gipfeltreffen mit Heinrich Bedford-Strohm, dem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und EKD-Ratsvorsitzenden zeigt das Bayerische Fernsehen am Reformationstag, 31.Oktober 2020 um 18:45 Uhr.

Ein persönlich außergewöhnlich offener und thematisch hochspannender Gast in diesen besonderen Zeiten zwischen Corona und Flüchtlingspolititk. Selten war ein Gast so zugewandt und nahbar, und selten bin ich einem Gast auf eine sehr fröhliche, aber auch tiefgründige Art so nah gekommen wie Heinrich Bedford-Strohm an diesem wunderbaren Tag auf dem Hochgern.

Auf keinen Fall verpassen!

100.stes Gipfeltreffen mit Ursula Heller auf den Brünnstein

22. September 2020 by admin
TV

Für das 100. Gipfeltreffen in mittlerweile 18 Jahren (!) habe ich mir einen ganz besonderen Gast und einen ganz besonderen Berg ausgesucht. Ich bin mit Ursula Heller auf den Brünnstein geklettert.

Ursula ist seit den 80er Jahren „Ancor-Woman“ des BR und ist meine absolute Lieblingskollegin geworden. Seit 20 Jahren kennen wir uns, haben zusammen den Starkbieranstich am Nockherberg und „Bayern, Bier & Politik“ moderiert und in dieser Zeit eine tiefe Freundschaft entwickelt. Naheliegend also, dass ich mir Ursula als Herzensgast für die Jubiläumsfolge des Gipfeltreffens gewünscht habe.

Auf dem schroffen und hochalpinen Gipfel des Brünnstein im Inntal bin ich bestimmt schon mindestens 50 Mal gestanden. Dort droben habe ich vor vielen Jahren am Gipfelkreuz mein Lied „Herobn“ geschrieben und hab oft auf der Hütte eines guten Freundes etwas unterhalb des Gipfels übernachtet. Eigentlich wollte ich den Brünnstein ja gar nicht für das „Gipfeltreffen“ öffentlich machen, sondern ihn quasi für mich privat behalten. Aber das 100-ste Gipfeltreffen war genau der richtige Anlass, „meinen“ Berg für ein ganz besonderes Gespräch zu besteigen.

Viele Zuschauer hatten sich nämlich beim BR gemeldet und sich gewünscht, ich endlich auch mal, quasi als Gast, beim Gipfeltreffen befragt werde und etwas von sich und meinem Leben erzähle. Ein Job wie gemacht für Ursula Heller. Und so machten wir beide uns auf den Weg, um auch ein wenig die Rollen zu tauschen und uns gegenseitig im Rahmen eins Freundschaftsgespräches zu befragen und zu plaudern…

Herausgekommen ist ein wunderschönes Jubiläums-Gipfeltreffen, bei dem wir im letzten Abendlicht nach einem uns beide berührenden Gespräch auch noch ein wenig zurückgeblickt haben auf 18 Jahre und 100 Folgen „Gipfeltreffen“.

Am 03. Oktober 2020 um 19.00 Uhr feiert der BR das 100.ste Gipfeltreffen und im Anschluss gibt es die lange Gipfeltreffen-Nacht mit vielen wunderbaren Gästen….

 

 

GROSSE GIPFELTREFFEN NACHT IM BR FERNSEHEN AM 03. OKTOBER 2020

21. September 2020 by admin
TV

Für das 100. Gipfeltreffen in mittlerweile 18 Jahren (!) habe ich mir einen ganz besonderen Gast und einen ganz besonderen Berg ausgesucht. Ich bin mit Ursula Heller auf den Brünnstein geklettert.

Ursula ist seit den 80er Jahren „Ancor-Woman“ des BR und ist meine absolute Lieblingskollegin geworden. Seit 20 Jahren kennen wir uns, haben zusammen den Starkbieranstich am Nockherberg und „Bayern, Bier & Politik“ moderiert und in dieser Zeit eine tiefe Freundschaft entwickelt. Naheliegend also, dass ich mir Ursula als Herzensgast für die Jubiläumsfolge des Gipfeltreffens gewünscht habe.

Herausgekommen ist ein wunderschönes Jubiläums-Gipfeltreffen, bei dem wir im letzten Abendlicht nach einem uns beide berührenden Gespräch auch noch ein wenig zurückgeblickt haben auf 18 Jahre und 100 Folgen „Gipfeltreffen“.

Ab 23.30 Uhr: die lange Gipfeltreffen-Nacht

Für die „Gipfeltreffen-Nacht“ hat das BR Fernsehen nochmal einige besondere Sendungen aus dem Archiv geholt: etwa die Tour 2008 mit dem damals bereits an Parkinson erkrankten Fredl Fesl (auf den Rauschberg bei Ruhpolding), die Wanderung mit dem damaligen Grünen-Chef Sepp Daxenberger, der zwei Jahre später an einem Krebsleiden verstarb, oder die Sendung mit Sternekoch Alfons Schuhbeck 2003, der sich bei 35 Grad schwitzend und schnaufend, aber mit eisernem Willen und bester Laune den Hirschberg hochkämpfte.

Die Sendungen im Überblick:

23.30 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Elmar Wepper (2003)

0.15 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Martina Schwarzmann (2010)

01.00 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Fredl Fesl (2008)

01.45 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Sepp Daxenberger (2008)

02.30 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Schwester Theodolinde (2003)

03.15 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Alfons Schuhbeck (2003)

04.00 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Zuhal Soyhan (2013)

04.45 Uhr: Gipfeltreffen – Werner Schmidbauer trifft Pippo Pollina (2012)

 

Gipfeltreffen im Sommerprogramm vom BR

15. Juli 2020 by admin
TV

Wie schon im letzten Jahr werden wieder einige „Gipfeltreffen“ Highlights im Sommerprogramm des BR  Fernsehen wiederholt.

Diesmal sind mit von der Partie:

mit Volker Heißmann auf den Rodenstein am Donnerstag, 30.07.2020 um 20.15 Uhr

mit Claus von Wagner auf den Kochelberg am Donnerstag, 06.08.2020 um 20.15 Uhr

mit Maxi Schafroth auf das Rangiswanger Horn am Donnerstag, 13.08.2020 um 20.15 Uhr

mit Michael Altinger auf den Heuberg am Donnerstag, 20.08.2020 um 20.15 Uhr

mit Wolfgang Krebs auf den Brecherspitz am Donnerstag, 27.08.2020 um 20.15 Uhr

mit Michl Müller auf den Walberla am Donnerstag, 03.09.2020 um 20.15 Uhr

Alle Infos unter https://www.wernerschmidbauer.de/tv/ oder https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gipfeltreffen/index.html

 

Kleinkunstabend im Vereinsheim Schwabing in München

23. Juni 2020 by admin
Musik, TV

Am Donnerstag, 25.06.20 um 22.00 Uhr im BR Fernsehen trifft sich Constanze Lindner in Corona-Zeiten diesmal mit Werner Schmidbauer, Anny Hartmann, Maya Fadeeva Band, Sven Kemmler, El Mago Masin zu einem Kleinkunstabend der besonderen Art im Vereinsheim Schwabing in München.

Ihr Ziel ist es, dass trotz Coronakrise Musiker und Kabarettisten ihre Kunst einem Publikum präsentieren können.

Als besonderes Schmankerl spielt Werner den Song „Aufgebn werd am Schluss“ an einer ganz besonderen Location……

Also…nicht vergessen: Donnerstag 25.06.20 um 22.00 im BR

GIPFELTREFFEN MIT EISI GULP AUF DEN SCHACHENBERG

31. Mai 2020 by admin
TV

Der 1076 Meter hohe Schachenberg im Chiemgau war das Ziel beim „Gipfeltreffen“, zu dem Werner Schmidbauer den Schauspieler und Kabarettisten Eii Gulp eingeladen hatte. Die beiden kennen sich schon sehr lange, genau gesagt seit 1984, als sie kurze Zeit gemeinsam in der BR-Jugendsendung „Live aus dem Alabama“ moderierten. Eisi Gulp ist inzwischen mit seinen Rollen als Sascha Wagenbauer in „Dahoam is Dahoam“ und als kiffender Vater des Dorfpolizisten Franz Eberhofer in den Eberhofer-Krimis in Bayern zu einem Kultstar geworden.

Werner Eisenrieder alias Eisi Gulp erzählt auf dem Weg zum Gipfel von seiner Kindheit in München als Sohn eines Regierungsrates, der zuhause ein strenges Regiment führte und 7 Instrumente spielen konnte, sich aber zu wenig um seine beiden Kinder gekümmert habe. Dafür war die Mama zuständig, die ihre Söhne behütete, ihnen aber auch viel Freiheit ließ. Als Eisi 8 Jahre alt war, starb der Vater. Mit 17 beschloss er, die verhasste Schule für ein Jahr zu unterbrechen und auf Reisen zu gehen. Eisi erzählt über seine Zeit in New York, wo er seine Leidenschaft für Straßenkunst und Tanzen entdeckte und entwickelte. Zurück in München spielt er in diversen Filmen, unter anderem in „Zuckerbaby“ mit Marianne Sägebrecht. Bei der Gipfelbrotzeit erzählt Eisi Gulp von seinen beiden Söhnen und seiner zweiten Heimat Afrika, und am späten Nachmittag prosten sich Werner Schmidbauer und Eisi Gulp mit einem alkoholfreien Weißbier zu.

Am Donnerstag, 11.06.2020 um 17.45 Uhr zeigt der BR dieses Gipfeltreffen mit Eisi Gulp.

GIPFELTREFFEN MIT RITA FALK AUF DAS JUGETKÖPFLE

31. Mai 2020 by admin
TV

Dampfnudelblues, Winterkartoffelknödel, Sauerkrautkoma – die Provinzkrimis um den Dorfpolizisten Franz Eberhofer kennt praktisch jeder in Bayern. Rita Falk haben diese Bücher und vor allem auch deren Verfilmungen berühmt gemacht und in die allererste Reihe der Autoren-Stars katapultiert. Gerade schreibt sie den 11. Eberhofer-Krimi… umso schöner, dass sich Rita Falk die Zeit nahm, um mit Werner Schmidbauer für ein „Gipfeltreffen“ auf das Jugetköpfle (1024 m) oberhalb des Alpsees bei Immenstadt im Allgäu zu gehen. Auf dem Weg erzählt sie von ihrer Kindheit in Oberammergau und ihrer Oma, bei der sie die meiste Zeit ihrer ersten 8 Lebensjahre verbrachte und die ihre „erste große Liebe“ war. Es folgten 15 Umzüge, erst nach München, dann nach Landshut, und Rita fühlte sich entwurzelt, meist zutiefst unglücklich und immer auf der Suche. Nach einer turbulenten Pubertät heiratete sie mit 18 Jahren und wurde Mutter. Nach 15 Jahren Ehe kam die Scheidung und es folgte ein anstrengendes Leben als Alleinerziehende mit den drei Kindern. Rita Falk erzählt Werner Schmidbauer von ihrer großen Liebe Robert, einem ehemaligen Polizisten, und von ihren ersten Schreibversuchen. Nach dem überraschenden Erfolg mit dem Eberhofer-Krimi hat sie in einem alten Schulhaus in der Nähe von Landsberg, das sie zusammen mit ihrem Mann Robert nach ihren Vorstellungen umgebaut hat, eine neue Heimat gefunden.

Das Bayerische Fernsehen zeigt diese Gipfeltreffenfolge am Pfingstmontag, 01.06.2020 um 17.45 Uhr.

 

PREMIERE DES SPEKTAKULÄREN VIDEOS „HEROBN“

13. Mai 2020 by admin
TV

Am Mittwoch, 20.05.20 bin ich Gast bei „Wir in Bayern“ und freue mich auf meine Gastgeber, aber auch ganz besonders aufgeregt bin ich darüber, euch mein neues Video zu „Herobn“ vorstellen zu können.

Vor gut 15 Jahren saß ich an einem bacherlwarmen Juliabend im letzten Licht ganz allein auf dem Gipfel des Brünnstein und hab das Lied „Herobn“  geschrieben… oder vielmehr kam das Lied zu mir, in weniger als 10 Minuten, mit Melodie, Akkorden und Text. Seit dieser Zeit gab es kaum ein Konzert, auf dem ich das Lied nicht gesungen hab. Viele Freunde meiner Musik erzählen mir, dass sie, immer wenn sie einen Gipfel erklommen haben, erstmal über Kopfhörer „Herobn“ hören und erst danach ihre Brotzeit auspacken.

In den letzten Jahren war ich auch insgesamt viermal zu Fuß unterwegs von Grainau aus durch die Höllentalklamm über den Zugspitzferner hinauf zum Zugspitz-Gipfel. Und die ganze Zeit hatte ich einen Traum: einmal allein auf dem höchsten Punkt Deutschlands zu stehen und diesen Song zu spielen: auf dem Gipfel der Zugspitze… eigentlich völlig unrealisierbar, bei den riesigen Touristenströmen, die täglich das Zugspitzplateau bevölkern.

Aber gerade die Einschränkungen dieser besonderen Zeit eröffneten mir die einmalige Chance, mir diesen Traum zu erfüllen… bei strahlendem Sonnenschein stand ich tatsächlich am goldenen Kreuz des Zugspitzgipfels und sang „Herobn“… ein magischer Moment, den ich ganz bestimmt nie vergessen werde und der ab heute in meiner Momentnsammlung einen ganz besonderen Platz einnimmt.

Also nicht verpassen…. Mittwoch, 20.05.20 um 16.15 Uhr im BR

Der  Donnerstag, 21.05.20 steht ganz im Zeichen der Berge mit ihren Gipfeln und ich darf einige sehr interessante Sendungen mit großartigen Bildern und spannenden Gästen vorstellen.

Um 17.45 Uhr geht’s dann mit Stefanie Hertel zu einem „Gipfteltreffen“ auf den Karkopf…

 

Aus dem Süden von meim Herzen,

Werner Schmidbauer

GIPFELTREFFEN MIT STEFANIE HERTEL AUF DEN KARKOPF

10. Mai 2020 by admin
TV

Stefanie Hertel, geboren 1979 in Oelsnitz im Vogtland, war bereits in der DDR ein Kinderstar. Nach der Wende avancierte sie zum ersten gesamtdeutschen Superstar der Schlager- und Volksmusik-Szene. Auf dem Weg zum Gipfel des Karkopfs erzählt sie von ihrer glücklichen Kindheit im Vogtland, ihrer geliebten Oma Erna, den turbulenten Tagen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Sie war damals erst zehn Jahre alt, und über Nacht fehlten rund ein Drittel ihrer Mitschüler im Unterricht, weil sie mit den Eltern zusammen in den Westen gegangen waren.
Stefanie Hertel stand schon mit vier Jahren zusammen mit ihrem Papa auf der Bühne. 1992 gelang ihr der Durchbruch mit ihrem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik. Stefanie Hertel und der Trompeter Stefan Mross galten viele Jahre als Traumpaar der volkstümlichen Musik. Inzwischen ist sie von Mross, dem Vater ihrer Tochter Johanna, getrennt und in zweiter Ehe mit ihrem „Seelenverwandten“ Lanny Lanner, einem Kärtner Rock- und Countrymusiker, verheiratet.
Zur Gipfelbrotzeit hat Werner Schmidbauer diesmal selbst gemachte Körndlpflanzl mitgebracht. Stefanie Hertel ist nämlich seit ihrem 16. Lebensjahr überzeugte Vegetarierin. Zum Ende der gemeinsamen Bergtour gibt es weder ein Schmidbauer- noch ein Hertel-Lied. Gemeinsam singen die beiden aber einen Song des Österreichers Rainhard Fendrich: „Vü schöner is des G’fühl“.

Am Donnerstag, 21.05.20, Christi Himmelfahrt zeigt das BR um 17.45 Uhr das Gipfeltreffen mit Stefanie Hertel.

GIPFELTREFFEN MIT WILLY MICHL AUF DEN SCHWARZENKOPF

28. April 2020 by admin
TV

Am 1. Mai 2020 um 17.45 Uhr zeigt der BR nochmals das Gipfeltreffen mit dem Isarindianer Willy Michl auf den Schwarzenkopf.

„Ois is Blues auf’m Berg heut‘!“ Der Mann, den Werner Schmidbauer beim “Gipfeltreffen” so begrüßte, hat Kultstatus in Bayern: Willy Michl, Bluessänger, Komponist, Buchautor und vor allem urbayerischer Indianer. Der Weg zum 1.808 Meter hohen „Schwarzenkopf“ war natürlich auch nicht nur irgendein Weg. „Da, wo wir jetzt gehen, das ist mein Lebensweg,“ sagt Willy Michl.

Es blieb auch weiter spirituell, denn für Willy Michl hat die Natur eine ganz besondere Bedeutung. So ist eine kleine Wolke am Himmel für ihn „der Geist von meinem Vater, dem ich heute hier begegne“, denn, so erklärt er Werner Schmidbauer, „in den Wolken sind die Geister der Ahnen“. Der Bluesbarde räumt aber ein: „Das ist indianisch, das versteht nicht jeder.“ Eine ganz besondere Ehre wird Werner Schmidbauer dann zuteil: Er erhält von Willy Michl eine Adlerfeder. „Es gibt nichts, was wertvoller ist für uns, als die Feder des Adlers“, sagt Michl, der sich selbst als Indianer bezeichnet. „Werner, du bist ein Indianer; du weißt es bloß nicht“, meint er.

Auf dem Weg zum Gipfel und bei der traditionellen Gipfelbrotzeit erzählt der Sänger von seiner Kindheit. Die Liebe zur Musik hat er von der Mutter mitbekommen, die ihm Opern vorgespielt, aber auch zusammen mit ihm den amerikanischen Radiosender AFN gehört hat. Vom Vater, der ihn schon als Siebenjähriger mit auf den Berg genommen hat, kam die Liebe zur Natur. Ein ganz besonderes „Gipfeltreffen“ mit einem ganz besonderen Gast ging zu Ende mit einem ganz besonderen Lied. Gemeinsam spielen Werner Schmidbauer und Willy Michl „Blues goes to mountain“, das Lied, mit dem Michl Anfang der 70er Jahre seinen Kultstatus begründete.

schlachthof

30. März 2020 by admin
TV

Live-Kabarett mit Michael Altinger und Christian Springer

Pointiert und urkomisch: Michael Altinger und Christian Springer setzen sich auch in Zeiten von Corona mit der Tagespolitik auseinander.  Unterstützung erhalten die beiden dabei wie immer von hochkarätigen Gästen, die sich aus dem Homeoffice zu Wort melden.

Dieses Mal bei Altinger und Springer zu Gast: der legendäre Urbayer Werner Schmidbauer, der kluge Gesellschaftsanalyst Philip Simon und Bühnen-Wirbelwind Constanze Lindner.

Bei Philip Simon kommt alles auf den Tisch, was so mancher gerne totschweigen würde – und zwar von Politik bis Popkultur. Manchmal böse, immer aktuell und auf den Punkt.

Werner Schmidbauer zaubert jede Stimmung auf die Bühne und nimmt den Zuschauer mit auf eine musikalische und vor allem sehr persönliche Reise.

Donnerstag, 02.04.2020
21:00 bis 21:45 Uhr im BR Fernsehen

Gipfeltreffen mit Rainer Maria Schiessler auf den Rabenkopf

25. Februar 2020 by admin
TV

Am Karfreitag, 10. April 2020 um 17.45 Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen dieses Gipfeltreffen mit Rainer Maria Schiessler.

Bei strahlendem Sonnenschein machen sich Werner Schmidbauer und sein Gast, der Münchner Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler auf den Weg hinauf zum Rabenkopf, einen relativ unbekannten Gipfel zwischen Jochberg und Benediktenwand in den Jachenauer Bergen.

Sie wandern direkt  aus dem Jachenauer Ortsteil Berg los und sofort entwickelt sich ein sehr lebendiges Gespräch über Schießlers Kindheit, den prägenden Einfluss seiner geliebten Mutter, die bereits 45 war, als er geboren wurde und ihren ersten Mann, ihre große Liebe, aber auch ein Kind im Krieg verloren hat. Auch der Vater war im Krieg und kam als gebrochener Mann zurück. Dennoch wuchsen Schließler  und sein Bruder in großer Geborgenheit und Liebe auf.

Mit großer Leidenschaft erzählt der wegen seiner engagierten Predigten und unkonventionellen Ansichten berühmte Pfarrer über seine frühe Leidenschaft für Glauben und Kirche, sein erstes Erlebnis als Ministrant und den Entschluss, Pfarrer werden zu wollen.

Auf dem Gipfel angekommen, überrascht Schießler Schmidbauer mit frischen Fleischpflanzerl, die „seine“ Gunda gebraten hat, die Schießler als seinen Lebensmensch und große Liebe bezeichnet und mit der er in einer sehr zugewandten Beziehung lebt. Trotz der großen Nähe lebt Schießler dennoch zölibatär. Schießler lebt das Zölibat aus Überzeugung, findet aber, dass es höchste Zeit wäre, das die Kirche die Einhaltung dieses Dogma endlich frei stellt.

Es folgt ein engagiertes Gespräch über die für Schießler dringend notwenigen Reformen der Kirche, um endlich die Menschen wieder zu erreichen und in die Mitte der Gesellschaft zurückzukehren.

Am Ende des Gipfelgesprächs, bei dem eine „Ameisenhochzeit“ mit riesigen Schwärmen von fliegenden Ameisen den beiden ein wenig zusetzt,  erzählt Schießler, der im Herbst 60 Jahre alt wird, übers Älterwerden, seine Zukunft mit Gunda und Gott,  und seine sehr gelassene Vorstellung vom Jenseits. 

Gipfeltreffen mit Patrick Lindner auf den Martinskopf

24. Februar 2020 by admin
TV

Am Ostermontag, 13.April um 17.45 Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen ein Gipfeltreffen mit Patrick Lindner.

An einem milden sonnigen Oktobermorgen beginnen Werner Schmidbauer und sein Gast Patrick Lindner ihr Gipfeltreffen im kleinen Örtchen Walchensee, direkt am Ufer des tiefblauen Gebirgssees.

Der Wetterbericht hat einen starken Fönsturm angesagt, uns so beschließt das Team, nicht, wie ursprünglich geplant auf das exponierte Schlehdorfer Kreuz, sondern auf den von Latschen geschützten Martinskopf zu gehen, den unbekannten kleinen Bruder des berühmten Herzogstands.

Schon am Uferweg erzählt der Volks- und Schlagerstar, der in diesem Jahr 60 Jahre alt wird, bestens gelaunt von seiner frühen Kindheit als einziger Sohn von Wirtsleuten. Die beiden schweben dann mit der  Herzogstandbahn hinauf und machen sich auf den eher kurzen Weg zum Martinskopf.

Der Sturm bläst gewaltig, als Patrick Lindner sehr offen von seiner Pubertät und sein einsames Coming Out als schwuler Mann erzählt. Weil es Gipfel für ein gemütliches Gespräch einfach zu stürmisch ist, suchen sie Schutz auf einem kleinen Plateau unterhalb des Gipfels, und Lindner, der Koch gelernt hat und viele Jahre im Bayerischen Hof als solcher auch gearbeitet hat, erweist sich als Profi im Weißbiereinschenken und Fleischpflanzerl-Experte.

Die beiden reden über Lindners Outing 1998 und der Sänger erzählt viel und erstaunlich offen über die Adoption seines Sohnes aus einem russischen Waisenhaus, die Trennung von seinem damaligen Lebenspartners Michael Link, den Tod seiner Mutter und seine jetzige große Liebe Peter Schäfer.

Bayern, Bier und Politik

24. Februar 2020 by admin
TV

Am Sonntag, den 08. März zeigt das Bayerische Fernsehen  um 20.15 Uhr wieder „Bayern, Bier und Politik“ .  Als Gäste haben Ursula Heller und Werner Schmidbauer diesmal eingeladen: Claudia Roth, Erwin Huber, Christian Ude und Wolfgang Kubicki.

Seit 1950 findet nach dem Zweiten Weltkrieg wieder der Starkbieranstich auf dem Nockherberg statt. Anfänglich hat das BR Fernsehen nur kurz in schwarz-weiß berichtet, aber seit 1977 zeigt es das Spektakel in seiner ganzen Herrlichkeit. Grund genug, zur diesjährigen Ausgabe von „Bayern, Bier und Politik“ auf die besten Szenen zurückzublicken. Auf die Krönung von Franz Josef Strauß auf der Nockherberg-Bühne 1983 beispielsweise. Oder auf das Duell zwischen Renate Schmidt und Edmund Stoiber: „Ich bin so froh dass ich kein Mädchen bin“. Oder darauf, wie sehr sich 2017 Angela Merkel und Martin Schulz bei einem Joint nahekamen. Nicht zu vergessen die Machtkämpfe zwischen Horst Seehofer und Markus Söder.

Gipfeltreffen im Sommerprogramm vom BR

19. Juli 2019 by admin
TV

Im Rahmen des diesjährigen Sommerprogramms werden einige „Gipfeltreffen – Schmankerl“ mit spannenden Gästen der letzten Jahre wiederholt.

mit Christian Springer auf den Farrenpoint bei Bad Feilnbach am 01.08.19 um 20:15 Uhr
mit Martina Schwarzmann auf das Unterberghorn bei Kössen in Tirol am 08.08.19 um  20:15 Uhr
mit Jutta Speidel auf den Karkopf bei Bad Reichenhall am 15.08.19 um 17:45 Uhr
mit Helmut Schleich auf die Baumgartenschneid am Tegernsee am  22.08.19 um  20:15 Uhr
mit Claudia Koreck auf das Unterberghorn bei Kössen in Tirol am 29.08.19 um  20:15 Uhr
mit Harry G auf den Schwarzenberg bei Fischbachau am 05.09.2019 um 20:15 Uhr

Alle Infos auf https://www.wernerschmidbauer.de/tv/ oder beim BR https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gipfeltreffen/index.html

 

Gipfeltreffen mit Claus von Wagner

31. Mai 2019 by admin
TV

Am Pfingstmontag, 20.06.19 wird der Bayerische Rundfunk um 17.45 Uhr das Gipfeltreffen mit dem Kabarettisten Claus von Wagner zeigen.

Noch zwei Tage vor dem Gipfeltreffen mit dem Kabarettisten Claus von Wagner hat es bis auf 800 Meter hinab geschneit und so entschloss sich Werner Schmidbauer, am ersten trockenen Tag seit zwei Wochen auf den Kochelberg zu gehen, den einzigen schneefreien Berg weit und breit. Der Kochelberg ist nur 853 Meter hoch und erhebt sich quasi direkt aus dem Ort Garmisch-Partenkirchen, direkt vor den tief verschneiten Gipfelmassiven von Zugspitze, Alpspitz oder Waxenstein.

Bei strahlendem Sonnenschein machen sich Werner Schmidbauer und sein Gast Claus von Wagner auf den Weg, direkt vom Parkplatz der Olympia-Sprungschanze aus. Claus von Wagner erzählt über seine Eltern, die aus dem hohen Norden stammen, seine Kindheit in Miesbach und die ersten Schuljahre als Protestant in einer katholischen Klosterschule.

Er verrät einiges über seine Leidenschaft für das Bergwandern, seine Affinität zur Leichtathletik in seiner Jugend und seine ersten Versuche als Kabarettist.

Bei der Brotzeit stellt Schmidbauer seinen Gast, der gerade versucht, vom Fleischkonsum wegzukommen, vor die Wahl, die traditionellen Fleischplanzerl oder ebenfalls frisch gebratene vegetarische Haferpflanzerl zu essen. Claus von Wagner entscheidet sich für die fleischlose Variante und Schmidbauer packt die Fleischpflanzerl wieder in den Rucksack.

Es entspinnt sich ein angeregtes Gespräch über Achtsamkeit beim Essen, Genießen, Klima- und Wertewandel und Zukunftspläne. Und am Ende des Gipfeltreffens ist der Vorrat an Veggie-Pflanzerl komplett aufgegessen.

 

Gipfeltreffen „Schmankerl“

23. Mai 2019 by admin
TV

Im BR werden nochmal drei Gipfelreffen „Schmankerl“, jeweils um 17.45 Uhr wiederholt:

am 30. Mai, Christi Himmelfahrt mit Uschi Glas auf den Tiroler Heuberg

am 20. Juni, Fronleichnam mit Hilde Gerg auf den Grünstein bei Berchtesgaden

am 15. August, Maria Himmelfahrt mit Jutta Speidel auf den Karkopf bei Bad Reichenhall

nähere Infos findet ihr unter https://www.wernerschmidbauer.de/tv/

Older News »

Neueste Beiträge

  • SCHMIDBAUER & KÄLBERER LADEN EIN
  • KLOSTERGARTEN OPEN-AIR IN IMMENSTADT
  • ZU PFINGSTEN UND FRONLEICHNAM GIBT ES IM BAYERISCHEN FERNSEHEN ZWEI BRANDNEUE GIPFELTREFFEN
  • PFINGSTKONZERTE IN NEUBURG AN DER DONAU UND AUGSBURG VERSCHOBEN
  • Bayern, Bier und Politik-Bayerische Dickschädel auf dem Nockherberg

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • Musik
    • TV
    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Newsletter

    Newsletter Anmeldung

    Plattenfirma

    F.A.M.E. Artist Recordings GmbH
    Schwanthalerstr. 7
    82049 Pullach
    Germany

    Booking

    Backstage Promotion
    Veranstaltungs-undVerlagsGmbH
    www.backstagepromotion.de

    Impressum

    Da lang ->

    Copyright 2017

    Created by Claudia Weich-Offel